Anlässlich der heutigen Ausstellungseröffnung an der Uni Klinik in Düsseldorf geht diese Episode online.
Stolz und Vorurteile sind in unserem Alltag allgegenwärtig – oft unsichtbar, aber tief in unserem Handeln verwurzelt. Stolz kann inspirieren und gleichzeitig verblenden. Vorurteile können Sicherheit geben, aber auch Barrieren errichten. Zufriedenheit, mit der eigenen Leistung, der eigenen Geschichte. Hochachtung, vor dem Schicksal Anderer, dem, was sie dafür geopfert haben. Stolz kann wehtun, aber er erleichtert. Er verbindet und er hilft, die eigene Geschichte mit anderen Augen zu sehen. In dieser Episode meines Podcast sind Annika Exner & Miriam Mair, sind zwei Studentinnen der Hochschule in Passau meine Gäste. Sie sind auch die Autorinnen eines Videos, das von einem ganz speziellen Shooting zum Thema Brustkrebs erzählt.
Alle Informationen dazu hier!
Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Ich treffe mich in der »Momentaufnahme« mit anderen Fotograf:innen sowie interessante Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen, um über ihre Beziehung zur Fotografie und Kunst zu sprechen. Wir erkunden, wie Fotografie die Welt und unsere Wahrnehmung prägt und welche Geschichten hinter den Bildern stecken, denn in der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um das reine Fotografieren, sondern auch um die Geschichten hinter den Bildern. In dieser Episode unterhalte ich mcih mit Thomas Schötz der von sich selber sagt: Bei mir ist alles grau …
Erschöpfung kann auch als eine Art innere Leere beschrieben werden. Es ist nicht nur das Gefühl, müde zu sein, sondern das Gefühl, völlig ausgebrannt zu sein – als ob man innerlich nichts mehr hat, was man geben könnte.
Mich hat es erwischt und daüber spreche ih in dieser Episode.
Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt den Portraitserien und diesem Podcast. Auf meiner Homepage: https://beateknappe.de können Sie sich davon selbst ein Bild machen.
Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen.
Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin.
In der »Momentaufnahme« dreht sich fast alles um Fotografie und die Kunst des Moments. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein so wie heute Ulla Richter. Sie ist Coach.
Wir erkunden die Welt, denn in der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um Fotografie. Ich nehme Sie mit auf eine inspirierende Reise, in der wir uns mit den verschiedenen Facetten des Lebens und der Kunst des Moments befassen.
Weitere Informationen zu dieser Episode finden sich wie immer hier
Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin.
In der »Momentaufnahme« dreht sich fast alles um Fotografie und die Kunst des Moments. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Wir erkunden, wie Fotografie die Welt und unsere Wahrnehmung prägt und welche Geschichten hinter den Bildern stecken, denn in der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um das reine Fotografieren, sondern auch um die Geschichten hinter den Bildern. Ich nehme Sie mit auf eine inspirierende Reise, in der wir uns mit den verschiedenen Facetten der Fotografie und der Kunst des Moments befassen.
Weitere Informationen zu dieser Episode finden sich wie immer hier